Schämst du dich manchmal in Grund und Boden, wenn dir auf Facebook Bilder von dir und deinen Freunden von vor einem Jahr angezeigt werden?
Oder (für diejenigen unter uns, die alt genug sind, um zu verstehen, dass echte Fotos damals nicht wegzudenken waren) wann hast du das letzte Mal in einem alten Familienalbum herumgeblättert? Wir alle wissen, wie schrecklich es ist, auf peinliche frühere Versionen unser selbst zurückzublicken, ganz besonders im Hinblick auf unsere irren Frisuren und weltfremden Stilentscheidungen. Ist es nicht großartig, dass unser heutiges Ich so viel klüger, erfahrener und besser gekleidet ist (zumindest vorerst)?
Genau dieselbe Logik gilt für dein Content-Marketing. Schaue dir einige der Blogbeiträge oder anderen Content deines Unternehmens an, der gerade einmal ein Jahr alt ist. Mit großer Wahrscheinlichkeit wirst du Informationen finden, die veraltet, nicht mehr relevant oder vielleicht sogar total daneben sind.
Doch genau wie deine Dauerwelle aus den frühen 90er Jahren war dieser Content damals der letzte Schrei. Als er seinen Höhepunkt erreichte, schneite ein Lead nach dem nächsten bei dir herein: Sie generierten Traffic auf deine Website und erhöhten die Bekanntheit deiner Marke. Doch heutzutage sieht er langsam ziemlich elend aus.
Solltest du ihn also vollends über Bord werfen und von vorne beginnen? Auf keinen Fall! Du musst den Content auffrischen!
Hier ist ein kurzer Überblick, wie du deinem Content neues Leben einhauchen und eine nachhaltige, kostengünstige Strategie zur Auffrischung von Content entwickeln kannst.

Warum solltest du deinen Content auffrischen?
Die Auffrischung deines Contents ist aus vielerlei Gründen sinnvoll, vor allem in Bezug auf Zeit- und Kosteneinsparungen. Anstatt Ressourcen für die Erstellung von völlig neuem Content aufzuwenden, kannst du deinen bestehenden Content aktualisieren und große Textmengen, die du bereits zur Hand hast, wiederverwenden. Das geht schnell und ist kostengünstig.
Ein weiterer Vorteil bei der Auffrischung von Content besteht darin, dass er einen Mehrwert für deine Leser darstellt. Qualitativ hochwertiger Content muss aktuell sein. Dass einer deiner Leser auf deiner Website auf veraltete, ungenaue Informationen stößt, ist wohl das Letzte, was du willst.
Außerdem trägt die Auffrischung deines Contents dazu bei, dass er noch populärer wird. Bekanntermaßen bevorzugen die Suchmaschinenalgorithmen neu aktualisierten Content gegenüber älteren, veralteten Seiten. Die Auffrischung deines Contents trägt also automatisch dazu bei, dass er in Suchmaschinenrankings nach oben klettert.
Laut Content-Marketing-Forschern dauert es im Durchschnitt etwa 100 Tage, bis ein Content-Beitrag sein volles Potenzial in Bezug auf die Traffic-Generierung erreicht. Während dieses entscheidenden Zeitraums nach der Veröffentlichung eines Content-Beitrags musst du alles tun, was in deiner Macht steht, um die bestmögliche Content-Performance zu erzielen.
Sieh es einmal so: Suchmaschinenoptimierung ist ein Prozess, kein Ereignis. Anstatt deinen Content vor der Veröffentlichung zu optimieren und dann einzig und allein auf das Beste zu hoffen, solltest du ihn auch nach der Veröffentlichung weiter optimieren. Das bedeutet, dass du regelmäßig Keyword-Recherchen durchführen und auf die sich ständig ändernden Trends reagieren musst.
Welchen Content solltest du auffrischen?
Text ist definitiv das geeignetste Format für die Auffrischung von Content. Mit relativ geringem Zeit- und Kostenaufwand kannst du einen Textabschnitt aktualisieren, um relevante neue Erkenntnisse hinzuzufügen oder den Schwerpunkt auf trendige neue Keywords zu verlagern.
Bei der Auswahl des aufzufrischenden Contents sind einige Punkte zu beachten:
- Performance: Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten: (1) Wenn sich ein Beitrag bewährt hat, aber seinen Höhepunkt hinsichtlich der Seitenaufrufe überschritten hat, solltest du ihn aktualisieren und neu evaluieren, ob seine Performance wieder gestiegen ist.
- (2) Wenn die Performance eines Beitrags unter deinen Erwartungen liegt, solltest du ihn nicht einfach als eine verpasste Gelegenheit abtun. Recherchiere die Keywords und überlege dir, inwiefern du den bestehenden Content neu ausrichten kannst, sodass er gezielter auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe eingeht.
- Relevanz: Bestimmter Content wird für deine Zielgruppen einfach immer relevant sein. Für viele Unternehmen gehören Tutorials, Anleitungen und anderer informativer Content zum hochleistungsfähigen Output. Halte diesen auf dem neuesten Stand! Vergewissere dich, dass du alle aktuellen sachlichen Informationen einbeziehst, damit dieser immergrüne Content frisch und relevant bleibt.
Content auffrischen oder neuen erstellen?
Bestimmter Content ist so „augenblicklich“, dass du wirklich nicht erwarten kannst, dass er gut altert. Und das ist auch gut so. Niemand erwartet, dass ein alter Nachrichtenartikel jedes Mal aktualisiert wird, wenn sich die Geschichte ändert.
Neue Geschichten erfordern neuen Content, doch unabhängig davon solltest du regelmäßig jede Menge neuen Content veröffentlichen.
Die Auffrischung von Content sollte nicht als Ersatz für die Erstellung von neuem Content angesehen werden, wann immer dieser benötigt wird. Du musst beides tun.

Wie kannst du Content erfolgreich auffrischen?
Starten wir also mit der Auffrischung. Sobald du in deinen Content-Archiven jene Beiträge ausfindig gemacht hast, denen du den letzten Schliff verpassen willst, solltest du die folgenden Best Practices befolgen, um sicherzustellen, dass deine Auffrischung ins Schwarze trifft.
Keyword-Recherche
Es kann nicht oft genug gesagt werden: Die Keyword-Recherche sollte die treibende Kraft hinter deinen Bemühungen zur Auffrischung von Content sein. Mithilfe wertvoller Ressourcen wie Google Trends kannst du Keywords vergleichen und herausfinden, welche im Moment den meisten Traffic generieren.
Beginne damit, die vorhandenen Keywords deines Contents mit ähnlichen Keywords, die momentan eine höhere Reichweite erzielen, zu vergleichen. Aktualisiere daraufhin die Keywords in deinem Text.
Folge einem Kalender zur Auffrischung von Content
Die Auffrischung von Content mag zwar schneller als die Erstellung von völlig neuem Content sein, aber gib Acht, dass du den Zeitaufwand nicht unterschätzt.
Es ist eine gute Idee, die Auffrischung von Content zu einem Standardeintrag im Kalender deines Unternehmens zu machen. Auf diese Weise kannst du ihr die Aufmerksamkeit schenken, die sie verdient.
Lege regelmäßige Termine fest, um die Performance deines Contents zu überprüfen und sie auf Anzeichen der Alterung zu untersuchen: nachlassende Relevanz der Keywords, sinkende Performance, veraltete Informationen. Außerdem kannst du Erinnerungen für bestimmte Beiträge festlegen, insbesondere für solche, die sich mit regelmäßig ändernden Themen befassen (wie beispielsweise Compliance, regulatorische Fragen, Preisinformationen usw.).
Auf diese Weise kannst du regelmäßig auditieren, ob etwas auf Vordermann gebracht werden muss. Sobald du die veralteten Teile entdeckt hast, solltest du sie so lange auffrischen, bis der Content bereit für seine neue Spitzenleistung ist.
Bewerbe aufgefrischten Content
Oftmals verdient dein aufgefrischter Content dieselbe Art von Werbung, die du völlig neuem Content einräumen würdest.
Wenn du einen Artikel überarbeitest, um wesentliche neue Änderungen einzuführen, solltest du dich nicht davor scheuen, diesen über die Social-Media-Plattformen deines Unternehmens zu bewerben, genauso wie du es mit einem brandneuen Beitrag tun würdest.
Lasse dich dabei von der Relevanz leiten: Wenn du „nur“ Keywords anpasst, um den Content für Suchmaschinen zu optimieren, dann kannst du das für dich behalten. Bewirb aufgefrischten Content nur, wenn die Überarbeitungen einen echten Mehrwert für deine Leser schaffen.

Eine erfrischend effektive Content-Marketing-Lösung
Wie es in einem Sprichwort heißt: „Im Nachhinein ist man immer schlauer.“ Im Bereich des Content-Marketings ist das eigentlich ein Vorteil und kein Makel.
Wir haben den Luxus, dass wir einen Schritt zurück machen und all unsere neuesten Erkenntnisse, Trendanalysen und Keyword-Recherchen anwenden können, sodass wir unseren alten Content so frisch und populär halten wie eh und je.
Dein Content muss nie in der Vergangenheit gefangen bleiben. Betrachte ihn genauso wie deine Zielgruppe und deinen Markt: Er verändert sich ständig und passt sich dem Wandel der Zeit an. Manchmal erfordert es lediglich ein wenig Hin und Her, um ihn wieder auf den richtigen Kurs zu bringen.
Wende also unbedingt die oben gelernten Best Practices an und profitiere von den Vorteilen einer Auffrischung deines Contents.